Eine Content Marketing Strategie bildet bekanntlich die Basis für eine effiziente Maßnahmensteuerung und Erfolgsauswertung. Dennoch tun sich viele Unternehmen schwer, eine strategische Herangehensweise ans Content Marketing zu finden. Das mag den kurzfristigen Erfolgen nicht unbedingt abträglich sein.
Doch Content Marketing ist ein Langstreckenlauf und wer am Anfang wild drauf losrennt, dem geht am Ende schnell die Puste aus. Deshalb ist es sinnvoll, sich von Beginn an vorausschauende Gedanken zum Thema zu machen und diese in einem Strategie-Papier festzuhalten.
Für den ersten Teil unserer Interviewserie haben wir Experten und Vorreiter aus der Branche zu ihren Meinungen und Erfahrungen mit der Implementierung von Content Marketing im Unternehmen befragt. Im zweiten Teil ging es um den Aufbau eines kompetenten Content Marketing Teams.
Im dritten Teil unseres Experten-Roundups wollten wir wissen, wie man eine maßgeschneiderte Content Marketing Strategie fürs Unternehmen entwickelt und worauf man dabei achten sollte.
10. Was ist die entscheidende Herausforderung bei der Entwicklung einer Content Marketing Strategie fürs Unternehmen? Welchen Schwierigkeiten seid Ihr hierbei begegnet?

Da Content Marketing ein weit reichender Begriff ist, fällt einem die Definition oft schwer. [etweet]Man sollte sich zuerst fragen, was man mit Content Marketing erreichen möchte[/etweet]: Brand Building? Als Experte wahrgenommen werden? Links für SEO? Social Media Follower?

[etweet]Im Prinzip ist die größte Herausforderung die begrenzte Zeit, die man zur Verfügung hat[/etweet], um die Content Marketing Strategie mit Leben zu füllen. Weil wir auch nicht nur über uns schreiben, sondern auch vor allen Dingen natürlich für unsere Kunde arbeiten und das heißt, man muss auch die wenige Zeit, die einem da noch zur Verfügung steht, entsprechend effizient nutzen.

Die entscheidende Herausforderung ist die Entwicklung einer Content Marketing Strategie, die auf die übergeordnete Unternehmensstrategie und die Unternehmensziele einzahlt. [etweet]Das Aufsetzen einer Content-Strategie ist ein langwieriger Prozess[/etweet], der gerade zu Beginn sehr ressourcenhungrig sein kann, da auch interne Strukturen und Prozesse verändert werden müssen. Das ist anfangs für viele Unternehmen eine Herausforderung.

Das Team zusammenstellen, einen Ansatz oder eine Idee entwickeln, die Zielgruppe definieren, Content Marketing nicht zu kurz, also nicht bloß in Kampagnen denken, Abläufe planen und kurze Reaktionszeiten möglich machen – das sind einige Herausforderungen. Die größte Schwierigkeit sehe ich im Perspektivenwechsel. [etweet]Content Marketing ist keine Umetikettierung von z.B. Advertising oder PR[/etweet], sondern ein Perspektivenwechsel oder mindestens ein Blick über den Tellerrand.

Das Verständnis zu wecken, dass eine Strategie überhaupt notwendig ist, ist in manchen Fällen schon Herausforderung genug. [etweet]Schwierig gestaltet sich aber auch oft die konkrete Ausformulierung von Content-Marketing-Zielen[/etweet] und die Erfolgskontrolle.
11. Habt Ihr eine niedergeschriebene Content Marketing Strategie? Wie wichtig ist ein solches Dokument für Euch und Euren Arbeitsalltag?

Nein, dafür sind wir zu klein. Wir haben eine Präsentation, insofern ist das schon dokumentiert – das kann man ja auch niedergeschrieben nennen. [etweet]Ich muss natürlich klare Ziele definieren, damit ich auch einen Orientierungspunkt habe[/etweet] und es gibt ja auch neue Mitarbeiter, die sich dann entsprechend daran orientieren können, während natürlich im Vorfeld alle daran beteiligt sind bei einem kleinen Unternehmen.

[etweet]Eine Content-Strategie ist die Grundlage für ein erfolgreiches Content Marketing.[/etweet] Diese beinhaltet oftmals auch eine Veränderung vorhandener Strukturen und Prozesse, so dass eine dokumentierte Content-Strategie zur Basis eines jeden Unternehmens gehören sollte. Auch wir arbeiten aktuell solche Dokumente aus, um eine Guideline für alle Abteilungen zu haben.

Die Meisten werden vermutlich sagen, dass es sehr wichtig ist. [etweet]Sicherlich kann eine niedergeschrieben Content Marketing-Strategie helfen[/etweet], wenn sich Projekte stark ähneln. Weil das aber längst nicht immer der Fall ist, investieren wir in die Entwicklung eines flexibleren Content Marketing Frameworks.

Ja, habe ich und sie ist sehr wichtig. Sie ist der große Plan, in den Wege, Maßnahmen und potenzielle Ausweichruten hin zu angestrebten Zielen festgehalten sind. [etweet]Ein Architekt würde schließlich auch nicht ohne Plan anfangen, ein Haus zu bauen, oder?[/etweet] Genauso verhält es sich auch beim Content-Marketing.
12. Wie häufig werden bei Euch im Unternehmen strategische Anpassungen vorgenommen? Ist es für Euch wichtig, dass die Content Marketing Strategie flexibel ist?

Das wird ständig verbessert und optimiert. [etweet]Das ist ja im Sinne von Content Controlling, dass die Reichweiten überall steigen.[/etweet] Wir sind ein ganz kleines Unternehmen und als solches müssen wir da recht flexibel sein.

[etweet]Flexibilität ist in jedem Unternehmensbereich und besonders im Marketing sehr wichtig.[/etweet]

Wir reagieren sehr schnell und gründlich auf Feedback unserer Leser. Als wir kürzlich den Relaunch von Urlaubsguru.de vollzogen haben, waren die Anregungen und die Kritik der Nutzer eine sehr, sehr wertvolle Informationsquelle für uns. [etweet]Auch in der täglichen Arbeit ist das Team komplett auf das Feedback der User fokussiert.[/etweet] Sind auf einmal Reisen in ein ganz bestimmtes Hotel im Trend, dann wird entsprechend reagiert. Flexibilität bei gleichzeitiger Standfestigkeit in den Qualitätsstandards ist uns wichtig.

Strategien geben dem Content Marketing eine gewisse Stabilität, was wichtig ist. Sie sollten aber nicht starr umgesetzt werden, sondern grundsätzlich zu jedem Zeitpunkt ein Umdenken oder Umlenken ermöglichen. [etweet]Flexibilität ist sehr wichtig, ihre Umsetzung aber sehr schwierig.[/etweet]

Das ist ein zentraler Punkt des festgeschriebenen Konzeptes. Nur wenn man sein Ziel verortet hat und den ursprünglichen Weg und die ursprünglichen Gegebenheiten kennt, kann man auf neue Umstände am Markt oder im Unternehmen reagieren, ohne das Ziel aus den Augen zu verlieren. [etweet]Ein gutes Konzept sollte daher auch immer regelmäßig überprüft und adaptiert werden.[/etweet]

Fenja Villeumier
Fenja Villeumier ist Inbound Marketing Managerin bei der contentbird GmbH in Berlin. Sie begleitet das Content Management in allen Facetten von der Themenfindung, der Konzeption über die Produktion bis hin zum Seeding. Ihre Lieblingsbeschäftigungen sind Lesen, Reisen und Fotografieren.
Das könnte dich auch interessieren
-
Startschuss: Die neue Content Marketing Academy
Die neue Content Marketing Academy verhilft dir und deinem Team zu neuen Höhen! Entwickele mit uns deine individuelle Content Marketing…
-
Nach dem Text ist vor dem Text #2 – 10 Dinge, die du nach Veröffentlichung beachten musst
Das Warten hat endlich ein Ende: Im zweiten Teil unserer Reihe verraten wir euch 5 weitere Dinge, die ihr nach…
-
Marketing muss eine Investition sein – keine Kostenstelle!
Wie alle anderen Marketing-Verantwortlichen auch müssen sich Content Marketer immer wieder rechtfertigen. Und das obwohl es sich bei allen Content…
Schreibe einen Kommentar