Eines ist sicher: das Monitoring von Google Rankings macht einen wesentlichen Teil von erfolgreichem und nachhaltigem SEO aus. Mitreißender und qualitativ hochwertiger Content, attraktive Social Media Profile, ein effizientes Marketing CRM – alle sind wichtig. Aber am Ende des Tages dienen sie doch hauptsächlich dazu, Google Rankings zu verbessern und deine Visibility zu steigern.
Keyword Monitoring misst die Erfolge von Linkbuilding, Content Marketing und Online PR und ist daher die beste Methode um nach zu verfolgen, welche Online Marketing Strategien funktionieren (und welche nicht).
Wenn du deine Google Rankings bislang noch nicht überwacht hast, solltest du schleunigst damit beginnen und ein Auge darauf haben, wie deine Webseite in den Suchergebnissen rankt. Hier sind 5 gute Gründe, die dir zeigen, dass Keyword Monitoring ein integraler Teil jeder SEO-Strategie sein sollte und du von einem präzisen, analytischen Blick auf deine derzeitigen Rankings nur profitieren kannst.
[sociallocker]
1. Monitor deine Google Rankings um SEO Erfolge zu messen
SEO ist eine komplexe und schnelllebige Branche. Besonders im Content Marketing ist es oft schwierig, die tatsächlichen Erfolge und Misserfolge einer Campaign zu messen. Social Signals (Zu-/Abnahme von Followern, Likes, Shares und die Interaktion mit „Fans“) können dir nur eine ungefähre Vorstellung davon geben, wie sich die Performance deiner Webseite darstellt. Selbst die Anzahl von Backlinks ist oft nicht ausreichend, um verlässlich die Resultate deiner Online Marketing Strategien zu messen.
Um SEO effektiv zu betreiben, ist es enorm wichtig, über deine Google Rankings und die kurz- und langfristigen Trends informiert zu sein. Dadurch kannst du individuell und zeitnah deine Methoden anpassen und verschwendest keine wertvolle Zeit auf Workflows und Campaigns die nicht die gewünschten Resultate erbringen. Aus diesem Grund ist es hilfreich, deine Rankings durchgehend zu monitoren und dann die notwendigen Schritte abzuleiten. Indem du exakt nach verfolgen kannst, welche SEO Methode deine Rankings in den letzten 7 Tagen (oder 30 Tagen, 180 Tagen, etc.) verbessert hat, kannst du die Ranking-Erfolge der jeweiligen (verantwortlichen) Strategie zumessen und leichter duplizieren, sowie auf Ranking-Veränderungen reagieren.
2. Recherchiere und monitore deine ROI-relevanten Keywords
Wenn du nicht für deine relevanten Keywords rankst, hat das (fast) automatisch einen Rückgang im organischen Traffic zur Folge, der wiederum deine Leadgenerierung, und letztendlich Sales und Umsatz beeinflusst. Weil einfach kein Weg an Keywords vorbeiführt, ist es entscheidend, über Ups und Downs informiert zu bleiben; besonders wenn deine Keywords kurz davor sind, die Top Ten zu verlassen.
Es ist nicht nur ausschlaggebend für die entsprechenden Keywords auf den höchsten Positionen zu ranken, sondern genauso wichtig, überhaupt zu wissen, welche Keywords die relevantesten für deine Marke/dein Produkt/deine Webseite sind.
Um genau diese Keywords zu finden (die letztendlich den besten ROI in deinem angestrebten Markt zur Folge haben), ist ein Keyword Monitoring Tool das effektivste Werkzeug. Indem du eine längere List von Keywords trackst, wirst du im Detail sehen, welche davon auf lange Sicht am besten performen. Es macht dann Sinn, ein spezielles Augenmerk auf die Keywords zu haben, die das höchste Suchvolumen besitzen und für die du ranken möchtest.
Um nicht den Überblick zu verlieren, ist es wichtig, entweder regelmäßige Emails über die Performance deiner wichtigsten Keywords zu erhalten, oder alternativ die Veränderungen in eine Übersicht zu überwachen und dann die nötigen Maßnahmen zu ergreifen.
3. Nutze Low-hanging Fruits optimal
Die sogenannten Low-hanging fruits (also Ziele, die mit relativ wenig Aufwand optimale Ergebnisse einbringen) sind deine besten Freunde! Einer der dringlichsten Gründe, warum du deine Google Rankings monitoren solltet, sind die vielen Vorteile die du von der frühzeitigen Entdeckung der Low-hangig Fruits hast.
Mithilfe eines Keyword Monitor Tools, kannst du zeitnah diejenigen Keywords verfolgen, die auf entscheidenden – „turning point“ – Positionen ranken. Dieses sind vor allem die Positionen 4-10 auf der ersten Seite, sowie die oberen Positionen auf der zweiten Seite.
Indem du jetzt die nötigen (Linkbuilding- und Content Marketing-) Schritte für die entsprechenden Keywords ergreifst, kannst du aktiv diese heiklen Rankings boosten und deine Webseite von der zweiten auf die erste Seite katapultieren. Oder noch besser: von Rang No. 4 in die Top 3!
4. Bleibe auf dem aktuellen Stand: Unterteile deine Keywords verschiedene Kategorieren
Ein Ranking Check erlaubt es dir, relevante Keywords in mehrere Gruppen zu unterteilen und es so einfacher zu machen, spezielle Themenbereiche zu tracken. Du kannst z.B. Kategorien anhand von Qualität (niedrig, mittel, hoch), Themenfeld (Blog, Produkt, Marketing) oder Wichtigkeit für deine Nische (hoch, niedrig) anlegen.
Indem du verschieden Keyword-Gruppen priorisiert, wird deine Analyse allgemein nachvollziehbarer und hilft dir stärker dabei, deinen Workflow zu optimieren. Die unterschiedlichen Keyword Kategorien liefern dir darüber hinaus wertvolle Einsichten darüber, welche SEO Strategien Gold wert sind, und welche du in Zukunft vernachlässigen kannst.
5. Keyword Monitoring Tools sorgen für mehr Zeit für die wichtigen Aufgaben
Lass ein Monitoring Tool all die Arbeit machen, die du sonst selbst (manuell) erledigen müsstest. Idealerweise verwendest du keine Zeit mehr darauf, manuell deine Keywords in der Google Search zu überprüfen und dann Stunden mit dem eher eintönigen Eintragen von gesammelten Informationen in eine Excel-Tabelle zuzubringen.
Indem du ein Keyword Monitoring Tool einsetzt, hast du mehr Zeit, die tatsächlichen Resultate zu analysieren und deinen Workflow dementsprechend zu optimieren. Nicht vergessen: die Ergebnisse und Alerts einer Monitoring Software sind immer nur so gut, wie das, was du aus ihnen machst; bzw. die Schlüsse die du daraus für dich und dein Unternehmen/Blog/Produkt ziehst.
Letztendlich solltest du deine Google Rankings mit einem geeigneten Tool messen um deinen Workflow simpler und effektiver zu gestalten; nicht andersherum. 😉
In aller Kürze: Verbessere deine SEO Erfolge mit Keyword Monitoring
Wenn dein SEO erfolgreich sein soll, du verfügbare Potentiale für bessere SERPs finden möchtest, immer auf dem Laufenden über momentane Ranking Trends bleiben, die Performance deiner Webseite für die wichtigsten Keywords tracken und die bestmögliche Online Sichtbarkeit erreichen möchtest, führt kein Weg am Keyword Monitoring vorbei.
[/sociallocker]
Die hier vorgestellten Vorteile sind nur ein Auszug daraus, warum das Monitoren von Google Rankings langfristig deine SEO-Techniken optimieren wird und schlussendlich eine Verbesserung von Rankings und eine umfangreiche Analyse deiner gesamten Online Marketing Strategie zur Folge hat.


Stefanie Isabel Kobsa
Stefanie Isabel Kobsa ist Online Redakteurin. Neben dem Verfassen von redaktionellen Beiträgen, zählt die Ausarbeitung neuer Themen im Bereich Content Marketing, SEO und Online Marketing zu ihren Aufgaben. Privat interessiert sie sich für postmodernes Kino, Politik und Veganismus.
Das könnte dich auch interessieren
-
contentbird Experten live im Content Marketing Webinar – Thomas Gruhle
Am 28.11.2018 ist es wieder so weit: Im contentbird Experten Webinar informiert euch Agentur-Leiter Thomas Gruhle über Strategisches Linkbuilding und…
-
Wertsteigerung in der Aufmerksamkeitsökonomie – Ist Content Marketing eine langfristige Strategie?
Aufmerksamkeit scheint ein knappes Gut in unserer Gesellschaft. Und als mache es das ganze nicht schon schwer genug, ist die…
-
contentbird Experten live im Content Marketing Webinar – Christian Stobitzer
Ein niedriges Ranking hängt oft mit einer fehlenden Entitäten-Optimierung zusammen. Im Webinar am 27.02.2020, 11-12 Uhr zeigt dir Christian Stobitzer,…
Schreibe einen Kommentar